Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Nationale Klimaschutzinitiative

Logo eu_efre_zusatz_unten_cmyk

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie der Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen MV in Verbindung mit Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) fördern das Bundesumweltministerium und das Land Mecklenburg-Vorpommern seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ost bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Vorhaben

Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik in der Sporthalle Südstadt der Hansestadt Anklam

Sporthalle Südstadt
Adolf-Damaschke-Straße 6
17389 Anklam

Maßnahmenummer: KLK-18-0028 und 03K09657


Darstellung der Maßnahme:

Mit dem Vorhaben „Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik in der Sporthalle Südstadt der Hansestadt Anklam“ beginnt die Umsetzung einer wichtigen Maßnahme zur Energieeffizienz in den stadteigenen Gebäuden entsprechend den Vorgaben des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Anklam (2015). Die Maßnahme beinhaltet die Optimierung von Beleuchtung und Heizungsanlagen in kommunalen Liegenschaften (Maßnahme V6) und „...umfasst den Umtausch alter ineffizienter Leuchtmittel, durch moderne Leuchtmittel (LED-Lampen, Spiegelschaltleuchten verbunden mit modernen Leuchtstoffröhren u.a.). Zudem ist an geeigneten Stellen der Einbau von Bewegungssensoren bzw. Präsenzmeldern sowie Tageslichtsensoren vorstellbar, die die Beleuchtung nur bei Anwesenheit eines Nutzers einschalten und deren Zuschaltung von der Intensität des Tageslichtes abhängig machen.“ (IEKK, 2015, S.110)

In der Halle und in 19 weiteren Nebenräumen des Sporthallengebäudes in der Adolf-Damaschke-Straße werden fast 80 bestehende Leuchten durch hochmoderne und energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt, sowie eine Tageslicht- und Präsenzsteuerung installiert.

Ziel:

Die Umstellung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik führt zu einer Senkung des Stromverbrauches um 74%. Mit den dadurch verminderten CO2-Emissionen wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die neu installierte zeitgemäße, stromsparende LED-, Tageslicht- und Präsenzsteuerungstechnik ist langlebig und wartungsarm und zeichnet sich durch hohe Nutzerfreundlichkeit aus.

Laufzeit des Vorhabens:

01.04.2019 - 31.03.2020

Lage der Sporthalle Südstadt

Beteiligte Partner:

1. Land M-V mit einer Förderung der Maßnahme aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie- Kommunen

Förderkennzeichen:   KLK-18-0028

Fördersatz:               60% der zuwendungsfähigen Kosten

www.lfi-mv.de/klimaschutz-förderrichtlinie-kommunen

Landessignet von Mecklenburg-Vorpommern

© Land Mecklenburg-Vorpommern

2. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit einer Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative

Förderkennzeichen:   03K09657

Fördersatz:               25 % der zuwendungsfähigen Kosten

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

BMUB_NKI_gefoer_Web_de_hoch

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Klimamanagement
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 210
E-Mail:  e.kellermann@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  38
Ins Adressbuch exportieren

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Fachbereichsleiterin
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 221
E-Mail:  s.bienert@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  36
Ins Adressbuch exportieren