Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Anklam
Aktuelles
08.03.2021 - Internationaler Frauentag und Weltfrauentag
25.11.2020 - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
#StärkeralsGewalt [PDF-Dokument: 2,3 MB]
Postkarte Hansestadt Anklam [PDF-Dokument: 162 kB]
Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Anklam
Die Gleichstellungsbeauftragte erfüllt Aufgaben, die der Verwirklichung des Grundrechtes auf Gleichbehandlung von Frauen und Männern (Art.3GG) in der Hansestadt Anklam dienen.
Die Benachteiligungen von Frauen und Männern im öffentlichen Leben sollen erkannt und abgebaut werden. Hierbei handelt es sich um die Wahrnehmung von Aufgaben, die fachübergreifend alle Bereiche der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung tangieren können.
Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
1. Die Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswirkungen für die Gleichstellung von Männern und Frauen
2. Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen in der Stadt
3. die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Betrieben und Behörden, um frauenspezifische Belange wahrzunehmen
4. ein jährlicher Bericht über die Tätigkeit sowie über Gesetze, Verordnungen und Erlasse des Bundes und des Landes zu frauenspezifischen Belangen.
Gesetzliche Grundlagen
- Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (§ 41 KV M-V)
- Hauptsatzung der Hansestadt Anklam (§ 9)
Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten
Im Rathaus II, Burgstraße 15, Zimmer 22
jeweils dienstags von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Berichte, Reden
Rede zu One Billion Rising 2020 [PDF-Dokument: 450 kB]
Ausstellungstournee "Swedish Dads"
Postkartenaktion der Interventionsstellen MV „Kinderschutz“
Anschreiben Postkartenaktion 2020 [PDF-Dokument: 38 kB]
Postkarte Hansestadt Anklam [PDF-Dokument: 162 kB]
Postkarte Hansestadt Rostock [PDF-Dokument: 140 kB]
Postkarte Frontansicht [PDF-Dokument: 196 kB]
Postkarte Schwerin [PDF-Dokument: 43 kB]
Postkarte Neubrandenburg [PDF-Dokument: 180 kB]
Postkarte Hansestadt Stralsund [PDF-Dokument: 115 kB]