Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Earth Hour am 26.März – zu Hause mitmachen und 60 Minuten Licht ausschalten

2021 erlebte die Earth Hour eine Rekordbeteiligung in Deutschland. In 585 Städten und Gemeinden verdunkelten sich zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Seit 2018 beteilgt sich auch Anklam an der sich jährlich stattfindenden, weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion des World Wide Fund For Nature (WWF).

Rund um die Welt versinken Sehenswürdigkeiten in der Dunkelheit um ein Zeichen zum Schutz des Planeten zu setzen.

Es geht um Klimaschutz. Für manche ein eher trockenes und leidiges Thema. Doch dieses Projekt will einen Denkanstoß geben. Ein Leben ohne Strom ist gar nicht so einfach, dass stellt man meist erst fest, wenn dieser fehlt. Versuchen Sie doch ebenfalls am 26.März für 60 Minuten einfach mal auf Licht zu verzichten

Die Hansestadt Anklam schaltet an dem letzten Märzwochenende die Beleuchtung des Stadtores und des Nikolaikirchturms aus.

Weitere Informationen:

Earth Hour

Earth Hour 2019

In Deutschland haben am 30. März 2019 384 Städte an der Aktion teilgenommen, unter ihnen die Hansestadt Anklam. In Anklam wurde die Beleuchtung der Nikolaikirche, der Marienkirche und des Steintors ausgeschaltet.

Earth Hour 2019

Earth Hour 2018

In Deutschland haben am 23. März 2018 fast 400 Städte an der Aktion teilgenommen, unter ihnen die Hansestadt Anklam. In Anklam wurde es Anklam rund um den Marktplatz dunkel.

Earth Hour 2018 in Anklam

Presse

Nordkurier - Freitag, 23. März 2018, Seite 16

Stadtzeitung Hansestadt Anklam - März 2018, Seite 4

14.03.2018 

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Klimamanagement
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 210
E-Mail:  e.kellermann@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  38
Ins Adressbuch exportieren

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Fachbereichsleiterin
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 221
E-Mail:  s.bienert@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  36
Ins Adressbuch exportieren