Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Das Projekt «Hanseatenweg« der Naturfreunde Deutschlands, RV Nord.

Hanseatenweg

 

Mit dem Projekt „Hanseatenweg“ wollen die Mitglieder von NaturFreunde Deutschlands, Regionalverband Nord einen Beitrag zur Förderung des Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus als auch zur Völkerverständigung leisten. Angesprochen sind Wanderfreunde, die entlang der alten Handelsstraßen der Hanse,  Land  und Leute sowie Natur und Kultur kennen lernen möchten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge.  Der Aufkleber mit der Hansekogge  kennzeichnet die jeweilige Wanderroute. Die Qualität des Weges reicht von naturbelassenen Wald-, Wiesen- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen.

Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Naturfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln.

Teilstrecken in der Umgebung der Hansestadt Anklam:

Greifswald – Stolpe- Anklam

Greifswald – Kemnitz - Kemnitzhagen – Hanshagen – Kessin - Züssow – Nepzin – Karlsburg – Groß Jasedow – Schlatkow – Quilow – Fähre über die Peene – Stolpe B110 sehr gefährlich – Görke B110 sehr gefährlich – Grüne Wiese – Uferpromenadenweg – Hansestadt Anklam

Anklam - Ueckermünde

Hansestadt Anklam  – Gellendin – Dargibell – Neu Kosenow – Bugewitz – Bugewitz Gut – Grünberg/Leopoldshagen – Mönkebude - Ueckermünde 

 

Textgrundlage: Broschüre - Hanseatenweg, ein Projekt der NaturFreunde Deutschlands Regionalverband Nord (Broschüre online unter www.naturfreunde-sh.de einsehbar oder in der Anklam-Information erhältlich)

28.01.2015 

Ansprechpartner